Von der Biodiversitätskonferenz zu den Biodiv Heroes – und was kommt jetzt?

Auf den Tag genau 18 Monate ist sie her, die 2. Biodiversitätskonferenz. 18 Monate sind vergangen, seitdem 150 Teilnehmer mit großer Mehrheit die Resolution Flächenverbrauch verabschiedet haben und sich die online Anwesenden für die Ziele Erhalt der Artenvielfalt einsetzen wollten. 

Während einige Teilnehmer sich aktiv in ihren Verbänden, AGs oder sonstigen Gruppierungen einsetzen und Kontakte bestehen geblieben sind, fühlt es sich bei anderen Teilnehmern so an, als ob diese – wie unsere Insekten – irgendwo einfach unbemerkt verschwunden sind.

Wir wollen alle wieder abholen und einfangen

Wie beim Thema Insektenschwund möchten auch wir, das Kernteam der Biodiv Heroes, gerne Lösungen finden, um die noch bestehende Vielfalt an Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu erhalten und auch andere wieder zurückzugewinnen. Daher haben wir über sämtliche vorhandenen Kanäle und Verteiler am 12. Juli 2022 zu einem Treffen ins Naturschutzzentrum eingeladen. Wir hatten ehrlicherweise mit etwas mehr Besuch gerechnet. Dennoch waren genug motivierte Teilnehmer da, um die von Ralph Kadel moderierte Analyse zu Stärken/Erfolgen bzw. Problemen/Schwächen mitzugestalten.

Größter Erfolg: Gründung des Landschaftspflegeverbands

Als größten Erfolg wurde von allen die Gründung des Landschafspflegeverbands bezeichnet. Auch wenn der Verein – bedingt durch die Bearbeitungszeiten im Amtsgericht – noch nicht eingetragen ist, wurde schon einiges in die Wege geleitet. Vorstandssitzungen, Personalideen und Gespräche mit dem Regierungspräsidium wegen erster Maßnahmenpläne, eine Menge ist passiert und alle Beteiligten stehen in den Startlöchern. Wenn jetzt doch nur endlich auch dieses heißersehnte, offizielle, wichtige Papier kommt.

Netzwerker oder Exekutive?

Auch kam immer wieder das Wort Netzwerk vor, unabhängige Verbindungen zwischen bestehenden Institutionen knüpfen können. Hier sind wir bei einer ganz wichtigen Frage für unser Selbstverständnis, über das wir beim nächsten Treffen sprechen müssen:  Wollen wir ein reines Informationsnetzwerk sein oder auch operativ tätig werden, über reines Informieren von Gremien hinaus? Daraus ergibt sich automatisch die nächste Frage: Welche (Rechts-)Struktur sollen die Biodiv Heroes haben?

Kommunikation, Kommunikation und immer wieder Kommunikation

Ein Thema, das aus jeder der einzelnen Kleingruppen zum Thema „Schwächen“  kam war: mangelnde Kommunikation. Hier liegt wohl eines der Kernprobleme, dass zahlreiche Biodiversitätskonferenzteilnehmer nicht mehr in Erscheinung getreten sind. Dieser Punkt ist recht einfach zu beheben. Neue und einheitliche Verteiler sind das geringste Problem und bereits angestoßen.

Nächstes Treffen am 21. September 2022

Nachdem alle ihre Meinung sagen konnten, wo die Stärken und Schwächen in der Vergangenheit gelegen haben, starten wir in die Zukunft. Dafür treffen wir uns am 21. September 2022 um 18 Uhr wieder im Naturschutzzentrum. 

Du möchtest dabei sein? Komme vorbei, melde dich gerne auch vorher bei uns, damit wir planen können.

Denn nur zusammen können wir den im Titel des Blogeintrags genannten Satzteil „…und was kommt jetzt?“ erarbeiten.