15may13:0018:00Vielfalt braucht VorbilderTag der Artenvielfalt - Offene Tür im Naturschutzzentrum Bergstraße

Event Details

Wer die Obstbaumwiesen des Odenwalds durchstreift, entlang der lössbedeckten Hügel der Bergstraße wandert, die sandigen Kiefernwälder der Rheinebene erkundet oder an den Altrheinarmen den Spuren der Biber folgt, muss nicht weit reisen, um eine Vielfalt an Lebensräumen entdecken zu können. Tausende von Tier- und Pflanzenarten kommen hier vor. Aber damit all das erhalten bleibt, müssen wir Rücksicht nehmen, um nicht bewusst oder unbewusst zu zerstören, was die Natur in Jahrmillionen geschaffen hat.

Die Elterngeneration muss vormachen, wie verantwortungsvoller Umgang mit der Natur aussehen kann.

Vielfalt braucht Vorbilder
Unter diesem Motto startet das NZB motiviert mit einer Outdoor Veranstaltung in die warme Jahreszeit.  Freuen Sie sich mit uns auf diesen Tag, an dem wir unser vielfältiges Programm zum Thema Biodiversität und Artenschutz vorstellen wollen.

Schauen, lernen, spielen, mitmachen
An Infoständen können Sie sich mit nicht nur mit den Verantwortlichen vor Ort austauschen, auch Materialien liegen aus und über Infotafeln können Sie weitere Kenntnisse erwerben.

  • Vorstellung der Biodiv Heroes
  • Pflanzenquiz (BVNH)
  • Gebäudebrüter (NABU Bensheim)
  • Ernährung (BUND Kreisverband)
  • Die etwas „andere“ Artenvielfalt“ (Gewässerverband)
  • Fische kennenlernen (Naturschutzverein Einhausen)
  • Streuobstwiese – Obstbaumsorten (Streuobstwiesenretter)
  • Aus dem Leben der Pilze ( NABU Worfelden)
  • Eiszeit – Zeugnisse der Vergangenheit (Frank Menger)
  • Bioababfall (ZAKB)
  • Gärtnern mit Kindern (Franz Schreier)
  • Wespen, Bienen, Hummeln und Co (BUND Darmstadt)
  • Amphibien (NABU Hessen)
  • Bilder zum Zustand der Artenvielfalt (Manfred Diel)
  • Ökologische Wiesenpflege mit der Sense, Permakultur im Bauerngarten (Stephan Konzack)
  • Ökologischer Pflanzenschutz selbstgemacht (Verein GeWi, Gemeinsam Wirtschaften)
  • Wiesenleinwände (Umweltschule)

An Mitmachstationen darf mitgemacht werden!

  • Weichkäse selber machen (Käsecoach)
  • Herstellung von Kräuterbutter und Kräuterlimonade (Leonie Schuricht-Böhnel)
  • Leben der Wildbienen  -Information und praktische Anschauung – (Beate Löffelholz)
  • Lebenszyklus der Schmetterlinge: Kleine Exkursion und praktische Anschauung (Stephanie Richter)
  • WildnisErleben  (Wilfried Reichenbach, Wildnislehrer)
  • Ohrwurm-Wohnhilfen bauen  (Stadt Bensheim)
  • Aktion Sonnenblumen – Botschafter des Lichts (Sarah)

Kleine Exkursionen durch den Erlachbogen
Auf einer sumpfigen Wiese im Erlachbogen weidet eine kleine Gruppe von Wasserbüffeln – urtümliche Rinder, die durch ihre Beweidung die Landschaft offenhalten. Bei Hitze suchen sie Wasserlöcher auf und schaffen immer wieder neue Tümpel für Frösche und Molche. Auf ihren Kuhfladen sammeln sich Großinsekten, von denen viele Vogelarten leben. Bei einer kleinen Rundwanderung lernen Sie die Urviecher in ihrem Lebensraum kennen.

Am Naturschutzzentrum weidet eine kleine Gruppe von Schafen, die als Teil einer großen Herde in den Riedwälder zur Landschaftspflege eingesetzt werden. (Landschaftspflegehof Simone Häfele).

Weitere Exkursionen führen rund um das Außengelände. Kräuter und Wiesenpflanzen können bestimmt und gesammelt werden, welche dann an den Mitmachstationen zu kleinen Köstlichkeiten verarbeitet werden können.

Livemusik
Damit an diesem Tag auch sichtbar wird, dass wir mehr gemeinsam erreichen, wenn das Thema Naturschutz nicht nur ernsthaft und über den Kopf betrachtet wird, gibt es Livemusik auf dem Gelände. Dazu hat sich die Musikgruppe Yoi aus dem Odenwald empfohlen. Ihr musikalischer Schwerpunkt wird mit Elementen aus Trip Hop, Folk, Ethno, Rock und Jazz beschrieben.

Time

(Sunday) 13:00 - 18:00