Frühjahr in der Landschaftspflege: Die Gelbe Dungfliege zu Besuch bei den Wasserbüffeln

Von Heike Schneider

Beim Förderkreis Große Pflanzenfresser im Kreis Bergstraße e.V. stehen die Zeichen auf Frühling, wenn die Gelbe Dungfliege wieder gesichtet wird. Dies ist meist ab März/April der Fall auf der Winterweide der Wasserbüffelherde in Einhausen. Im Winter muss zugefüttert werden, und hier ist eine gute Erreichbarkeit der Weide maßgeblich. Im Sommer stehen die Tiere in Bensheim, im Herbst im Lorsch.  Die Winterweide ist die einzige Weide, auf der gemistet wird aufgrund der kleinen Weidegröße von etwa 2.000 m². 

Spannende kleine Tierchen

Eines Tages sind die mir die spannend aussehenden kleinen Tierchen, die auch Kotfliegen genannt werden, auf den mächtig großen „Häufchen“ der Wasserbüffel aufgefallen. Die ca. 5-10 mm großen gelben Fliegen mit den auffälligen Rüsseln/Fühlern finden sich auf dem frischen Dung der Wasserbüffel, in dem die Eier abgelegt werden. Die Insekten auf dem Dung ziehen wiederum die Vögel an und der Kreislauf der Landschaftspflege beginnt zu rollen. Oft ist Vogelkot auf den Büffelkothaufen zu sehen. 

Wasserbüffel und Steppenrinder als Landschaftspfleger

Derzeit hat der Verein fünf Wasserbüffel, die Landschaftspflege betreiben. Neben diesen hat der Verein auch noch vier Ungarische Steppenrinder, die zum gleichen Zweck eingesetzt werden. 

Zurück zu den Gelben Dungfliegen: Für mich war dieses interessante Insekt eine „Neuentdeckung“ im Zuge der aktiven Mitgliedschaft bei den Großen Pflanzenfressern. Dabei bin ich beim „Ochsenclub“ seit 2016, richtig aktiv mit der regelmäßigen Betreuung der Tiere und Arbeitseinsätzen seit 2017. Dazu gekommen bin ich über meine Arbeit bei der Stadt Lorsch und dem Interesse zu der Natur und den Tieren.

Lange Recherche – was ist das für ein Insekt?

Es bedurfte für mich vor einiger Zeit einiges an Recherche, um herauszufinden, um was es sich da eigentlich handelte. Mistkäfer waren es definitiv nicht. Internet, Vereinskollegen/innen, Biologen/innen – alle wurden befragt. Eine passende App für Insekten habe ich bis heute nicht gefunden, bei Pflanzen gibt es da sehr gute Apps, wie etwa Flora Incognita. Es ist allerdings auch nicht so einfach, ein Insekt nah und scharf vor die Linse zu bekommen. 

Jedes Frühjahr freue ich mich nun immer wieder, wenn ich die ersten kleinen gelben Freunde entdecke, tausche mich mit anderen Wasserbüffelbesitzern über den Vegetationsstand aus. An der Bergstraße sind die Gelben Dungfliegen wetterbedingt deutlich früher aktiv als z.B. im kühleren Vogelsberg.